Newsletter
Bleiben Sie auf dem neusten Stand!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
E-Mail:
Homepage: www.familienverein-ellrich.de
ELLRICH IST ELLRICH! IST ELLRICH?
Aus dem Wunsch etlicher Eltern heraus, mehr für die Freizeitgestaltung und dem Miteinander zu tun, wuchs die Idee, einen Verein für Familieninteressen zu gründen.
Schwerpunkte des Vereins sind:
- Unterstützung und Ausbau bei bestehenden kulturellen Höhepunkten und festlichen Veranstaltungen
- Anlaufstelle für alltägliche Probleme im Kindergarten, Schule, etc.
- Zusammenarbeit vorhandener Vereine der Einheitsgemeinde Ellrich mit dem Familienverein
Ideen, Motivation und Initiative von allen Interessierten sind die Grundlage für unseren Erfolg.
Ziele:
Der Verein will dazu beitragen, generationsübergreifend positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder- und familienfreundliche Umwelt zu erhalten oder zu schaffen. Durch diesen Verein soll die soziale Infrastruktur nachhaltig verbessert werden. Ebenso soll auf Dauer erreicht werden, dass die Region trotz des demografischen Wandels für junge Familien attraktiver bleibt bzw. attraktiver wird. Durch die Tätigkeit des Vereins erfolgt eine Verbesserung des Zusammenlebens aller Altersgruppen. Es sollen Veranstaltungen, Familienaktionen und soziale Projekte organisiert, durchgeführt und betreut werden. Der Verein will jungen Menschen und Familien die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugend- und Familienarbeit zur Verfügung stellen. Er will an den Interessen junger Menschen anknüpfen, sie zur Selbstbestimmung und Mitgestaltung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen. Zielgruppen sind Familien, unabhängig von ihrer sozialen, religiösen oder ethnischen Herkunft.
Die Ferienspiele 2017 sind Geschichte. Sie waren wieder ein großer Erfolg. Initiiert vom Ellricher Familienverein konnten vielen Kindern interessante, spannende und glückliche Stunden bereitet werden.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden, alle Vorbereiter, Planer, Organisierer, Begleiter, Gestalter, Helfer und alle, die an unseren Verunstaltungen vor oder hinter der Bühne mitgewirkt haben.
...Ellrich war wieder einmal sehr viel bunter!
Mit freundlichen Grüßen
Torsten Fuhr
Familienverein Ellrich e.V.
Foto: Ferienspiele 2017 in Ellrich – ein Rückblick
In den kommenden zwei Wochen werden in Ellrich durch den Familienverein in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen zahlreiche Aktionen für die Ferienkinder angeboten. Seit 29. Juli können die Kinder täglich an zwei bis drei Aktionen teilnehmen. Der Spaß ist garantiert, da stören auch die kurzen Regenschauer nicht.
Bei der Bergwacht war bereits viel los. Wie schon im Vorjahr wurden die Kinder mit einem Bus der Firma Faulnborn aus Ellrich in den Steinbruch am Rande von Sülzhayn gefahren. Dort wartete die Bergwacht Südharz mit ihrem vielseitigen Programm. Die Kinder wurden ordnungsgemäß eingebunden und gesichert, denn Sicherheit ist bei der Bergwacht oberstes Gebot. Sogleich ging es an den Felsen. Beim Klettern an einer steilen Wand konnten die Kinder gesichert ihre Grenzen testen. Endlich oben angekommen ging es an einem gesicherten Kletterpfad weiter zum nächsten Standplatz, wo die Kinder über eine Böschung abgeseilt wurden. Allen hat es so viel Spaß gemacht, dass sie den Parcours gleich ein weiteres Mal durchklettert sind.
Da nicht alle Kinder gleichzeitig Klettern oder sich Abseilen konnten, wurden an einem anderen Stand umfangreiche Tipps zur ersten Hilfe gegeben und mit den Kindern beispielsweise stabile Seitenlage, Erstversorgung und Abtransport von Verletzen geübt.
Den Kindern und der Bergwacht bereitete dieser Tag wieder viel Freude.
Der Familienverein bedankt sich schon jetzt bei der Bergwacht Südharz für die wie immer unkomplizierte Unterstützung bei den Ellricher Ferienspielen.
Dr. André Hoy
Foto: In Ellrich sind die 4. Ferienspiele im vollen Gange
Seit nunmehr 3 Jahren gibt es den Familienverein in Ellrich. Aus dem Zusammenschluss von Eltern und Bürgern der verschiedenen Ortsteile von Ellrich hat sich der Verein gegründet, mit dem Ziel, Kinder- und Jugendarbeit im Zusammenspiel zwischen den bestehenden Vereinen der Stadtverwaltung, der Kita, der Grund- und Regelschule herzustellen und zu verfestigen.
Wir wollen als ständiger Ansprechpartner für die Kinder und Jugendlichen speziell bei der Freizeitgestaltung da sein.
Nach langem Suchen und vielen Anträgen war es uns Ende des letzten Jahres gelungen, finanzielle Mittel und Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, so dass der Familienverein jetzt regelmäßig mit Ansprechpartner direkt vor Ort ist.
Die Arbeit der Betreuung des Vereinsraumes hat die Ellricherin Doreen Härter übernommen.
Mit ihrer Hilfe ist es nunmehr möglich, direkt Kontakt mit den Kindern zu halten.
Spenden, die Unterstützung der Stadtverwaltung Ellrich und beantragte Fördermittel erlauben es uns, an 3 Tagen in der Woche den Vereinsraum, welcher sich im Mühlhof 1 / ehemalige Stadtbibliothek befindet, zu öffnen.
Während der Öffnungszeiten kümmert sich Frau Härter um die Kinder, welche die Möglichkeiten der betreuten Freizeitgestaltung nutzen möchten.
Um vielleicht auch das Interesse Ihrer Kinder zu wecken, hier ein Überblick über einige Aktionen, welche sich die Kinder größtenteils selber ausdenken bzw. welche auf ihrer Wunschliste stehen:
- Seit Juni findet jeden Montag zwischen 18 und 19 Uhr ein Trommelkurs statt. Dieser ist auch für interessierte Erwachsene gedacht (während der Ferien findet kein Trommeln statt).
- Aufgrund einer kleinen Küchenzeile ist es uns möglich, bei schlechtem Wetter einfach mal selber zu kochen, Waffeln zu backen oder kleine Snacks zu bereiten. So lernen die Kinder viel von- und miteinander über gesundes Essen. Hierzu wird es auch dieses Jahr hoffentlich wieder eine Aktion „Wie kochen andere Nationen“ stattfinden.
- Bei schönem Wetter erkunden die Kinder den Stadtwald und die Natur rund um Ellrich – hierbei wird auch regelmäßig für Ordnung durch „Müllsammeln“ gesorgt.
- Im Raum stehen den Kindern Möglichkeiten zum Spielen, Basteln und Malen, und bei Bedarf auch zur Hausaufgabenerledigung zur Verfügung. Einen Kickertisch wurde dem Verein von einer Ellricher Familie bereits gespendet. Bereits im Mai fand ein gemeinsames Basteln mit Frau Willner statt, welche sich bereit erklärt hatte, mit den Kindern Muttertagsgeschenke zu basteln.
- Regelmäßige Kinonachmittage werden auf Wunsch der Kinder veranstaltet
- Manche Kinder kommen auch nur auf einen Schwatz vorbei, auch mal mit kleinen Problemen, denn manchmal hilft auch einfach nur, dass jemand da ist, der zuhört.
Dass unsere Arbeit bereits kleine Blüten trägt, soll ein Auszug aus einem kleinen Brief zeigen, welcher von einem Mädchen geschrieben wurde, welche regelmäßig im Vereinsraum ist: „…Wir wollen einfach mal ´Danke´ sagen… hiermit möchte ich mich im Namen aller Kinder, die den Raum des Familienvereins besuchen bei unserer Betreuerin Frau Härter recht herzlich bedanken. Wir sind froh darüber, dass sie für uns da ist und immer ein offenes Ohr hat. Uns bereitet das Spielen, Basteln und Filme schauen sehr viel Freude… durch unsere regelmäßigen Besuche im ´Klub´ vertreiben wir unsere Langeweile…“.
Die schöne Zeit der Betreuung unserer Kinder im Grundschulalter durch den Hort endet nämlich mit dem Übergang zur 5. Klasse. Dann kommen die Kinder nach der Schule nach Hause und müssen sich alleine beschäftigen. Da ist es schön, eine Anlaufstelle zu haben, denn nicht jedes Kind nutzt das reichliche Angebot der Sportvereine.
Wichtigstes Ziel unseres Treffpunktes ist es, dass Kinder und Jugendliche gemeinsam Freizeit gestalten und dies im besten Fall an die „Kleineren“ weitergeben.
Denn miteinander kann man vieles schaffen.
Alles, was die Mitglieder und Unterstützer im Familienverein planen, bewerben und wünschen, kommt einzig unseren Kinder zu Gute!
Das Miteinander zählt! Wir als Verein wollen nur den Rahmen bieten – einbringen sollen sich alle Ellricher – ob jung oder alt!
Wir hoffen, Ihnen einen kurzen Einblick in unsere Arbeit als Verein gegeben zu haben. Wir freuen uns über Ihren Besuch im Vereinsraum, natürlich auch über mögliche finanzielle Unterstützung.
Sollten Eltern oder vielleicht auch Jugendliche im Zuge ihrer Ausbildungswünsche Interesse an der gemeinsamen Freizeitgestaltung haben, dann wären wir über diese Unterstützung sehr dankbar.
Hierzu steht Ihnen Frau Härter als Ansprechpartnerin gern zur Verfügung.
Öffnungszeiten des Vereinsraums:
Montag Mittwoch und Freitag 13:30 bis 19:30Uhr
Während der Ferien und außerhalb der Ferienspiele täglich 10 bis 14 Uhr
Weitere Informationen und ein Überblick über die Arbeit vom Familienverein Ellrich e.V. finden Sie unter www.familienverein-ellrich.de.
gez. Doreen Härter
Foto: Familienverein Ellrich e.V. – wir sind für euch da!
Und wieder ist es dem Familienverein gelungen, aus einer grauen Fläche ein buntes, lebendiges Objekt zu machen. Nachdem wir letztes Jahr zum Rhododendronfest mit den Kindern die vernagelten Fenster der Förderschule in Sülzhayn bemalten, wollten wir auch in diesem Jahr wieder mit den Kindern eine Mal-Aktion zum Rhododendronfest beisteuern. Die alte graue Litfaßsäule in der Dr. Kremser-Straße schien uns dafür das richtige Objekt, und nach Absprache mit dem Ortsbürgermeister wurden Farben organisiert und es fand vor dem Fest die Grundierung statt.
Leider mussten wir die Mal-Aktion dann doch ausfallen lassen, da es an dem Wochenende des Rhododendronfestes, wie sich viele Einheimische sicher erinnern, durchweg geregnet hatte. Aber als das Wetter wieder besser war, nahmen wir einen erneuten Anlauf und haben mit Kindern aus Sülzhayn die Litfaßsäule bemalt. Nun steht an dieser Stelle ein Kunstwerk, welches nicht nur das Ortsbild auflockert, sondern auch die Fußgänger zum verweilen und erkunden anregt.
gez. Dr. Andre Hoy
[Download]
[Download]
Foto: Ein kleines Kunstwerk in Sülzhayn
Unter diesem Motto führt der Familienverein Ellrich seit Oktober verschiedene Vorträge und Aktionen durch. Im November fand im Treffpunkt des Familienvereins Ellrich ein Vortrag und eine offene Diskussionsrunde zum Thema „Demokratie in Deutschland und Europa" statt. Einleitende Worte und Beispiele für gelebte Demokratie erhielten die Zuschauer von Frau Dr. Sieglinde Hoy. Sie berichtete von der Arbeit und der Notwendigkeit demokratische Instrumente, wie zum Beispiel der Funktion eines Stadtrats, in dem sie über viele Jahre aktiv als Abgeordnete tätig war. Die Jugendlichen erfuhren, was es bedeutet, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen, und was daraus für Erfolge entstehen.
Den Hauptteil der Veranstaltung bildete ein Vortrag des Gastredners Hartmut Rank und seiner Frau Domenika. Herr Rank ist wirtschaftlicher Berater bei der IHK (Handelskammer) in Lemberg. Beide berichteten aus ihrem Leben und der gelebten Demokratie in der Ukraine, die sich als europäischer Nachbar demokratisch präsentiert – jedoch an vielen Beispielen erkennen lässt, dass Demokratie nicht genauso offen gelebt werden kann wie in Deutschland.
Um den Jugendlichen das sensible Thema praktisch näher zu bringen, besuchte der Verein mit den Schüler zwei Stadtratssitzungen und eine Sozialausschusssitzung, wo sie auch Fragen, Probleme und Wünsche an die gewählten Vertreter der Stadt vorbringen konnten. Vor allem die Frage nach einem Jugendklub stand hier im Vordergrund.
Im Dezember stand bei unseren Aktionen Toleranz und Weltoffenheit im Vordergrund. Am 11.12.2012 verbrachten die Kinder einen Nachmittag mit Pfarrer Kube aus Nordhausen. Es wurde anhand der Weihnachtsgeschichte über die Bedeutung von Maria und Josef in Bezug auf Nächstenliebe, Fürsorge und Toleranz gesprochen. Im Nachspielen der Weihnachtsgeschichte mit Handpuppen konnten sich die Kinder mit den Problemen in der Geschichte auseinandersetzen und auch mal ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Was wäre passiert, wenn es sich anders ereignet hätte? Es wurde viel gesungen. Den Kindern hat es sehr viel Spaß gemacht und Pfarrer Kube war erfreut über die Offenheit der Kinder.
Am 13.12.2012 wurde dann in der Regelschule Ellrich gekocht. Abes es wurde nicht nur gekocht, sondern Pfarrer Kube brachte einen weiteren Gast mit, Phillip, einen Mitbürger mit jüdischem Glauben. Phillip lebt seit 16 Jahren in Deutschland und hat den Kindern viel über seine Kultur und Lebensgewohnheiten im Umgang mit seiner Religion erzählen können. Dann haben die Kinder zusammen jüdisch gekocht. Es hatte allen sehr viel Spaß gemacht und als das Essen fertig war, wurde zusammen gegessen. Am Ende waren sich alle einig: es war sehr lecker und eine Bereicherung in der Vorweihnachtszeit - die Kinder sagen Danke für den schönen Nachmittag.
Dem Familienverein ist es wichtig, Werte wie Toleranz und Weltoffenheit aktiv nach außen zu tragen und den Kindern zu vermitteln. Es ist wichtig, dass viele Bürger und auch schon die Jugendlichen und die Kinder sich dafür interessieren, wie Demokratie funktioniert und welche Möglichkeiten jeder Einzelne mit seiner persönlichen Stimme besitzt.
Der Familienverein bedankt sich nochmals für die gute Zusammenarbeit bei allen Vereinen aus Ellrich, der Stadt und den Bürgern Ellrichs.
Wir wünschen ein schönes neues Jahr und viel Gesundheit
Zu Aktionen und Veranstaltungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite unter www.familienverein-ellrich.de oder kommen Sie persönlich in unserem Domizil am Mühlhof 1 in Ellrich vorbei.
Foto: Toleranz fördern, Demokratie stärken
Eine ganz besondere und kreative Veranstaltung für Eltern und Kinder findet am 10. Dezember 2012 beim Familienverein Ellrich zum Thema Harzer Sagen statt.
Die Harzer Sagen beschreiben unsere Landschaft mit ihren regionalen Besonderheiten auf fantasievolle Weise. Unter Leitung von Ulrike Tuschy vom Färberhof in Ilfeld wurden in einem mehrjährigen Projekt Zwerge und Riesen, Tiere und liebgewonnene Sagenfiguren gefilzt. Diese sind im geheimnisvollen Waldgebiet um Ilfeld entlang des Harzer Sagenpfads angebracht.
Nun soll die Geschichte des Niedersachswerfer Tanzteichs „filzhaft“ dargestellt und anschließend die Ergebnisse auf dem Harzer Sagenpfad ausgestellt werden.
Zahlreiche Sagen ranken sich um den Tanzteich und versuchen seine den Menschen einst rätselhafte Entstehung zu erklären. Aus alten Berichten geht hervor, dass der Teich neben seinen unterirdischen Zuflüssen auch einen ebenfalls unterhalb der Wasseroberfläche liegenden Abfluss hatte. Wenn ein Fischer dem dadurch entstandenen Strudel mit seinem Kahn zu nahe kam, so fing daraufhin selbiger gleichsam zu tanzen an. Die gefährliche Strömung des Wassers drohte Mensch und Boot in einer Art Todestanz zu verschlingen. Aus diesem Grunde wurde das Gewässer der Tanzteich genannt.
Dies ist jedoch nicht die einzige Geschichte, es gibt auch eine Version mit einem versunkenen Schloss…
Aber mehr dazu am 10. Dezember 2012 um 16:00 Uhr in der ehemaligen Stadtbibliothek. Wer an dem kreativen Filznachmittag teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter 015229776595 oder
an. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 € und die Plätze sind leider begrenzt.
Foto: Filzen für den Sagenpfad
Der Familienverein Ellrich gründete sich 2010 aus einer losen Zusammenkunft von Eltern und kümmert sich seit dem zunehmend um die Belange der Kinder und Jugendlichen. Jeder Anfang ist schwer und es geht immer nur ein Schritt nach dem anderen. Ein weiterer ist gelungen: Es wurde ein fester öffentlicher Sitz gefunden und es kann eine notwendige Fachkraft eingestellt werden.
Im Vorfeld zur offenen Vorstandssitzung wurde in unzähligen Arbeitsstunden durch den Familienverein recherchiert, welche die Möglichkeiten es gibt, ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Jugendpflege ins Leben zu rufen, das dem Verein die Möglichkeit der Einstellung von Honorarkräften bietet.
Mit Hilfe des Bürgermeisters der Stadt Ellrich Matthias Ehrhold und dem LRA Nordhausen FB Jugendpflege ist die Gründung eines Zentrums für Kinder- und Jugendliche, übergreifend Mehrgenerationen in Ellrich auf lange Sicht denkbar.
Ein solches Programm kann und sollte dann auch Projekte umfassen, welche in Zusammenarbeit mit den ansässigen Schulen erstellt wird. Auch die Stärkung der Arbeit der einzelnen Institutionen miteinander sieht der Verein als sehr positiven Aspekt.
Der Familienverein Ellrich möchte viele Möglichkeiten analysieren und hofft somit, Kinder und Jugendliche der Einheitsgemeinde sensibel an dieses große Thema heranzuführen.
Konkret würde dies bedeuten:
Der Familienverein Ellrich hat sich auf den Weg gemacht und sieht es jetzt als Grundstein an, in Ellrich ein Zentrum für Kinder und Jugendliche mit all ihren Wünschen und Sorgen zu gründen. Dieses soll nicht nur ein oder zwei Mal im Monat geöffnet haben, sondern wenn möglich, als ständiges Zentrum mit eigenem Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
In den städtischen Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtinformation Zwischen den Toren hat der Familienverein nun seinen neuen, stetigen Platz gefunden. Hier wird sich regelmäßig der Vorstand, auch zusammen mit seinen Mitgliedern und Unterstützern treffen, beraten und hoffentlich auch bald zusammen mit der Jugend von Ellrich gemeinsam gesetzte Ziele erreichen.
Hierzu sind nicht nur jede Menge Fachkompetenz, sondern auch die Bearbeitung einer Anzahl von Anträgen notwendig. Um diese bewältigen zu können, und somit die notwendigen fortlaufenden Gelder für die Bezahlung der Honorarkräfte und aller notwendigen materiellen Dinge zur Verfügung zu haben, war es dringend erforderlich, eine dafür ausgebildete Person zu finden und entsprechend vertraglich zu binden.
Der Grundstein hierzu soll in den verbleibenden vier Monaten des Jahres 2012 gelegt werden.
Denkbar sind die Organisation von Motivationsveranstaltungen, Workshops, Basars oder ähnlichem zu veranstalten. In Zusammenarbeit mit Beispielsweise einem Streetworker können Antiaggressionstrainings, Infoveranstaltungen zu Mobbing in der Schule oder Internetmissbrauch organisiert werden.
Der Familienverein will die Räumlichkeiten herrichten, in denen ständig ein Tisch und ein Stuhl für Gespräche da sind. Es ist geplant, das monatlich stattfindende Mittwochskino nun auch in der ehemaligen Stadtinformation stattfinden zu lassen. Zeitnah können Infos vor Ort einem Aushang oder der Website www.familienverein-ellrich.de entnommen werden.
Jeder ist willkommen beim Familienverein. Schauen Sie doch einfach mal rein!
Nach erfolgreicher Umgestaltung des Ellricher Heinrich-Heine-Parks konnte dieser im Herbst 2010 der Öffentlichkeit wieder übergeben werden. Doch etwas fehlt da noch...
Aufgrund des engen Kostenbudgets konnten im Rahmen der Parksanierung jedoch nur grundlegende Parkelemente wie Wege, Bepflanzung und das Wasserspiel einbezogen werden. Spielgeräte zählten leider nicht dazu.
Neben der momentanen Nutzung fehlte bisher ein ergänzendes Angebot für Kinder in Form von Spielgeräten, Ausstattungselementen u. ä. , um motorische Fähigkeiten zu fördern, sowie eine Freizeitmöglichkeit zu schaffen. Das Angebot, dass der Park als naturnahe Grünanlage an sich bietet, soll damit sinnvoll erweitert werden.
Der Familienverein Ellrich als gemeinnütziger Verein hat daher gemeinsam mit der Stadtverwaltung Ellrich eine Initiative ins Leben gerufen, ein geeignetes Spielgerät anzuschaffen und im Heinrich-Heine-Park aufzustellen.
Der Familienverein stellte in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsplaner Björn Diener vom Büro LA21® Nordhausen ein Konzept auf und sondierte nach den finanziellen Möglichkeiten ein Spielgerät und einen geeigneten Aufstellungsort.
Bis sich die Idee in die Realität umsetzen konnte, waren viele „Bittgänge“ notwendig. Der Familienverein dankt all den Spendern, die sich an dem Spielgerät beteiligt haben. Es gab zahlreiche persönliche Gespräche, aber auch kleinere Sonderaktionen. Der Vorstand dankt besonders der Initiative von Viola Stude. Mit zusätzlicher Hilfe von Lottomitteln des Landes Thüringen, der Stadt Ellrich und Eigenkapital des Familienvereins konnte der notwendige Gesamtbetrag zzgl. ohne Grundstück,- Aufstellungs- und Kosten des Spielsand, zusammengetragen werden. Das Spenden-Engagement wird auf einer Tafel an dem Spielgerät honoriert.
Mit dem Spielgerät kann aber noch nicht das Ende gefunden sein. Es fehlen nun auch noch geeignete Sitzmöglichkeiten für die BegleiterInnen der tobenden Kinder. Der Familienverein will Bänke organisieren, die nun wieder mit Hilfe von Spenden aufgestellt werden können. Dabei kann es sich um Einzel“besitze“ handeln oder um Gemeinschaftseigentümer. Auch dafür steht das Spendenkonto noch bereit (Konto 305 003 488, BLZ 820 540 52 bei Kreissparkasse NDH, Verwendungszweck: Bänke Heinepark).
Am 04.Oktober 11:00 Uhr findet eine feierliche Eröffnungsaktion im Rahmen des Schulherbstfestes statt. Über das Herbstfest der Regelschule wird in diesem Heft gesondert berichtet.
Die Stadt Ellrich und der Familienverein freuen sich auf zahlreiche Erstbesetzer und ein fröhliches Miteinander
Foto: Es ist vollbracht – Ein neues Spielgerät im Heine-Park
Nach erfolgreicher Umgestaltung des Ellricher Heinrich-Heine-Parks im Jahr 2010 konnte dieser im Herbst 2010 der Öffentlichkeit wieder übergeben werden. Aufgrund des engen Kostenbudgets konnten im Rahmen der Parksanierung jedoch nur grundlegende Parkelemente (Wege, Bepflanzung, Wasserspiel) einbezogen werden. Spielgeräte zählten nicht dazu.
Neben der momentanen Nutzung fehlt ein ergänzendes Angebot für Kinder in Form von Spielgeräten, Ausstattungselementen u.ä., um motorische Fähigkeiten zu fördern. Das Angebot, das der Park als naturnahe Grünanlage an sich bietet, könnte damit sinnvoll erweitert werden.
Der Familienverein Ellrich e.V. als gemeinnütziger Verein hat daher gemeinsam mit der Stadtverwaltung Ellrich eine Initiative ins Leben gerufen, ein geeignetes Spielgerät anzuschaffen und im Heinepark aufzustellen. Die Stadt Ellrich ist dabei Maßnahmenträger.
Im Speziellen soll eine Spielgerätekombination errichtet werden. Diese besteht aus mehreren Einzelelementen, welche miteinander kombiniert werden (2 Spieltürme, Balancierbrücke, Strickleiter, Baumstammtreppe, Kletternetz, Edelstahlrutsche).
Der Familienverein selbst konnte dafür Mittel in Höhe von 2.000,00 € einbringen. Auf Initiative des Vereins wurden Fördermittel beantragt, worauf am 27. April durch Ministerpräsidentin Lieberknecht im Heinepark ein Bewilligungsbescheid über 4.000,00 € übergeben werden konnte.
Nun sind weitere Spender gesucht, die dieses Vorhaben unterstützen. Erfreulicherweise konnten einige Ellricher Unternehmen und Privatpersonen bereits dafür gewonnen werden:
- Bäckerei Kellner |
- Fa. bauAktiv |
- Fa. Kirchner Bau |
- Fam. Gerald Schröter |
- Fam. Lutze |
- Frau Dr. Hoy |
- Frau S. Pohl |
- Ralf Köhler, IhrPlatz |
- Sebastian Gerecke, Fa. ATURIS |
- Südharzer Gipswerke |
- Torsten Fischer, Tankstelle Ellrich |
Die verbleibenden Kosten für das Spielgerät werden nach Abzug der Lotto- und Spendenmittel zwischen der Stadt und dem Verein aufgeteilt.
Die Kinder der Stadt Ellrich freuen sich über Ihre Unterstützung!
Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto vom Familienverein Ellrich e.V.:
Kreissparkasse Nordhausen
Kontonummer: 305 003 488
Bankleitzahl: 820 540 52
Kontoinhaber: Familienverein Ellrich e.V.
Verwendungszweck „Spielgerät Heinepark“
Sie erhalten eine Spendenquittung. Vielen Dank!
Björn Diener
Angela Gerecke
____________________________________________________________
Familienverein Ellrich
[Download]
In diesem Jahr wird wieder einiges in der Einheitsgemeinde los sein: Der Familienverein Ellrich organisiert wieder Veranstaltungen für Groß und Klein, wie Eierwalleien zu Ostern, Ferienspiele im Sommer und Halloween im Herbst.
Eine schöne und alte Tradition zu Ostern ist die Eierwallei. Dabei gibt es Spiele und Wettkämpfe rund um das Osterei. Bunt bemalte Eier werden beispielsweise einen Hügel herab gekullert. Wessen Ei diese Talfahrt unbeschadet übersteht, ist der Gewinner. Dieses und weitere lustige Spiele wurden bereits letztes Ostern bei herrlichstem Wetter auf dem Galgenberg veranstaltet. So auch in diesem Jahr, Treffpunkt zur Osterwanderung mit Spaß ist am Ostermontag an der Hospitalkirche Ellrich um 16:00 Uhr.
Beim Rhododendronfest in Sülzhayn am 27. Mai 2012 wird eine Idee von Sülzhayner Bürgern aufgegriffen. Unter dem Motto „Bunte Fenster für graue Schulen“ kann die Fassade der Förderschule gestaltet werden.
Auch um den Ferienspaß wird sich der Familienverein 2012 kümmern. In der Zeit vom 06. bis 17. August 2012 finden die Ferienspiele in Ellrich und Umgebung statt. Der Zeitraum wurde in die Hortfreie Zeit gelegt, um die Unterbringung der Ferienkinder zu verlängern. In ersten Gesprächen wurden die Ferienspiele 2011 ausgewertet und das Programm optimiert. Es wird neben den sehr gut angenommenen Veranstaltungen neue und spannende Aktionen geben.
Im Herbst möchte der Familienverein mit den Ellricher Kindern so manchem das Gruseln lehren. Bei der jährlichen Halloweenveranstaltung sollten sich die Einwohner Ellrichs mit Süßem wappnen, damit es nicht Saures für sie gibt.
Das Jahr endet mit dem Weihnachtsmarkt. Der vom Familienverein neu iniziierte Standort an der Johanneskirche, sowie das Kinderrahmenprogramm gaben dem Bummel über den Weihnachtsmarkt von Ellrich eine besinnliche Note.
Es wird ein spannendes Jahr. Durch die gute und erprobte Zusammenarbeit mit den Vereinen, Behörden, Bürgern und Gewerbetreibenden wird mit Sicherheit wieder vieles auf die Beine gestellt werden können.
Wir freuen uns darauf!
Foto: Kleiner Ausblick auf 2012