Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ellrich

Vorschaubild

Besuchen Sie Ellrich und lassen Sie sich überraschen von dem Charme unserer bezaubernden kleinen Stadt mitten im Grünen, eingebettet in die sanften Hügel des Thüringer Südharzes. Die urkundliche Ersterwähnung geht bis in das Jahr 876 zurück. Das Stadtrecht erhielt Ellrich im Jahr 1292 zuerkannt und war vom 13. bis 16. Jahrhundert Regierungssitz der Grafen von Hohnstein. Ausdieser Zeit sind viele schöne Kirchen und und unzählige Kleinode erhalten geblieben.

 

 Mühlof.jpg

 

Ellrich liegt an der Bahnlinie Nordhausen-Northeim und ist über den öffentlichen Nahverkehr bequem zu erreichen. Da die Stadt unter anderem über zahlreiche Denkmale und eine interessante Bausubstanz sowie über ein gut ausgestattetes Heimatmuseum verfügt, hat sie sich zum Ausflugsort und kulturellem Zentrum für die umliegenden Orte entwickelt. Einen wesentlichen Anteil an der touristischen Entwicklung der Stadt haben die Vereine Ellrichs, indem sie das kulturelle und sportliche Angebot bereichern.

 

 

MARKT.jpg

 

Ellrich bietet einen reizvollen Kontrast zu den romantischen Dörfern des Südharzes. Hier findet der historisch interessierte Gast unzählige Baudenkmale. Durch den Ort fließt die Zorge, die das Stadtbild mit prägt. Im Norden und Osten begrenzen die Harzberge den Horizont, im Westen grenzt das Karstgebiet an Ellrich, eine sich ständig wandelnde Landschaft durch die Einbrüche im Gipskarst. Der Harzklubzweigverein bietet regelmäßig geführte Wanderungen an, zu denen jeder Gast willkommen ist.

 

 

SCHWANENTEICH.jpg

 

Auf eigene Faust lässt sich unser in unmittelbarer Nähe befindliche Stadtwald mit seinen 3,7 qkm Größe erforschen. Das sehr gut erschlossene Waldgebiet eignet sich hervorragend für Tageswanderungen - übrigens auch für Rollstuhlfahrer. Hier vermittelt ganz nebenbei ein Naturlehrpfad mit übersichtlichen Tafeln Kenntnisse zur heimischen Fauna und Flora. 

 

 

Bad1.jpg

 

Wenn Sie es jedoch sportlicher mögen, stehen Ihnen auch ausgedehnte Rund- und Zielwanderwege zur Auswahl. Für "Wasserratten" empfehlen wir Ihnen unser Waldbad mit seiner überaus beachtlichen Wasserfläche von 10.800 qm, einem Sprungturm, einer großen Wasserrutsche und dem Volleyballplatz.

 

Die Südharzstadt Ellrich wünscht ihren Gästen eine erholsame Zeit.

 

 

 

Salzstr. 8
99755 Ellrich

(036332) 250
(036332) 25200

E-Mail:
Homepage: www.stadtellrich.de

Öffnungszeiten:

Montag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 15.30 Uhr Dienstag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 15.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr Freitag 9.00 - 12.00 Uhr

 

 


Fotoalben



Veranstaltungen

29.09.​2023

Buchlesung mit Johanna Marie Jakob

Am 29. September wird es wieder spannend im Haus des Gastes in Sülzhayn. Um 18 Uhr wird die ... [mehr]
 

02.11.​2023

13:00 Uhr
Bild der Veranstaltung

"Schikane von Ausreisewilligen in Nordhausen"

Am Donnerstag, 02. November 2023 findet im Nordhäuser Bürgerhaus ein Beratungstag statt. ... [mehr]
 

Aktuelle Meldungen

Bürgerberatung und Lesung "Schikane von Ausreisewilligen in Nordhausen"

(13. 09. 2023)

 

Am Donnerstag, den 02. November 2023 findet von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Nordhäuser Bürgerhaus ein Beratungstag statt. Abgerundet wird dieser Tag durch einen spannenden Vortrag.

 

Dieser Vortrag / szenische Lesung aus Stasi-Akten (ab 19:00 Uhr) hat zur Thematik:

Abteilung Inneres:konspirativ – Schikane von Ausreisewilligen in Nordhausen

 

Im Vorfeld (ab 13:00 Uhr) findet die Bürgerberatung statt. MitarbeiterInnen des Erfurter Stasi-Unterlagen-Archivs beantworten Fragen zum Thema Akteneinsicht (auch für verstorbene Angehörige, Decknamenentschlüsselung, Herausgabe von Kopien, Anonymisierung u.v.m.) und sind bei der Antragstellung behilflich.

 

Die erforderliche Identitätsbescheinigung wird direkt vor Ort ausgestellt, was den Bürgern/ Bürgerinnen zusätzliche Fahrten und Kosten erspart.

 

Zudem steht ein Mitarbeiter des Thüringer Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für eine Beratung zu Fragen der Rehabilitierung von SED-Unrecht zur Verfügung. Dabei geht es zum Beispiel um politische Haft, berufliche Benachteiligung oder auch Einweisung in Jugendwerkhöfe und Kinderheime.

 

Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, ein persönliches Gespräch zu führen und so dem Anspruch nach Bürgernähe gerecht zu werden.

 

 

Veranstaltungsort

Bürgerhaus Nordhausen

 

Stadtbibliothek

Nikolaiplatz 1

99734 Nordhausen

Foto zu Meldung: Bürgerberatung und Lesung

Anzeigen