Newsletter
Bleiben Sie auf dem neusten Stand!
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Hospital St. Spiritus zu Ellrich
Unterhaus Hospitalkirche Oberhaus (Kindergarten)
Ein Projekt „Hospitale in Mittelalter und Neuzeit“ der Volkskundlichen Kommission für Thüringen machte deutlich, dass die ehemalige Ellricher Hospitalanlage in ihrem fast originalen Erhaltungszustand eine Besonderheit im Raum Thüringen darstellt.
In den historischen Räumlichkeiten des Unterhauses werden Sammlungen zu folgenden Schwerpunkten präsentiert:
Erdgeschoss:
Der Museumsrundgang beginnt in der Küche mit ihrer original erhaltenen Grudenanlage. In der angrenzenden ehemaligen Wohnstube werden Stadt- und Vereinsgeschichte anhand zahlreicher Originale lebendig dargestellt.
Die Wohnkammern der einstigen Hospitaliten beherbergen Gegenstände des täglichen Gebrauchs und vielerlei Details, die den Alltag vergangener Zeiten erfahrbar werden lassen.
Obergeschoss:
Informationen zur Hospitalgeschichte Thüringens und zum Lebensalltag der Ellricher Hospitalbewohner erwarten Sie im Flur.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen Pest- und Krankenzimmer sowie die Wohnkammer einer Bewohnerin - die Gestaltung erfolgte auf Grundlage des „Statut Hospital St. Spiritus zu Ellrich“ aus dem Jahr 1786.
Von Handwerk und Erwerb in der Ackerbürgerstadt Ellrich erzählen „Situationsbilder“ z.B. in Schusterei, Sattlerei und Nähstube.
Museumsträger: Stadt Ellrich
Gestaltung: Interessengemeinschaft „Hospital St. Spiritus zu Ellrich“
Klein und Fein stellt sich das Stadtmuseum vor
Öffnungszeiten: April - Oktober
sonntags von 14 – 17 Uhr
Betreut wird das Museum von der Museumsgruppe, die aus ehrenamtlichen Mitgliedern besteht.
Auf Wunsch werden Führungen mit vorheriger Anmeldung durchgeführt. Ansprechpartner:
für Terminabsprachen und Führungen:
Interessengemeinschaft:
Jens Koppe: Tel.: 036332 / 722428
für verwaltungstechnische Fragen:
Stadt Ellrich /Frau Othmani Tel. 03 63 32 / 25 119
allgemeine Anfragen:
Email:
Ein visueller Spaziergang durch unser Heimatmuseum erwartet Sie unter http://www.stadtmuseum-ellrich.de. Der Musemsführer zeigt Ihnen auf imposante Weise die Vielfalt der Musseen im Südharz.
Das Ellricher Hospital „St. Spiritus"
Dieses Hospital ist das älteste Fachwerkensemble von Ellrich und liegt außerhalb der ehemaligen Stadtmauer im Südosten der Stadt. Bereits 1127 wurde das Hospital „St. Spiritus“ erstmals urkundlich erwähnt. Es bestand damals aus 2 Häusern. Zu dem Komplex gehört eine Kirche.
Die erste urkundliche Nachricht über eine kleine Kirche des Hospitals ist aus dem Jahre 1506 mit dem Namen „Capella infirmorum St. Spiritus“ erhalten. Die Kirche ist sehr schlicht gebaut worden und hat nur eine Größe von 13 m Länge und 7 m Breite.
Die Stadt Ellrich ist sehr glücklich, dass sich die heutige Hospitalkirche immer größerer Beliebtheit erfreut. In den letzten Jahren haben sich viele Paare standesamtlich in dieser Kirche trauen lassen. Kulturelle Höhepunkte wie das alljährliche Sommerkonzert lassen die Kirche in einem imposanten Licht erscheinen.
Es ist wieder soweit: Am 01.Dezember wird das erste Märchenfenster am Stadtmuseum geöffnet.
Seit Samstag, dem 25.11. kann man schon sehen, dass es wieder sehr spannend wird am Museum, denn die Fenster sind verhüllt.
Ihr könnt auch in diesem Jahr den Märchen und Geschichten lauschen, die vom Museumsteam erzählt werden.
Kommt einfach montags- freitags um 17:00Uhr und Samstag und Sonntag um 11:00Uhr zum Stadtmuseum Ellrich.
Vergesst nicht: Am Samstag, den 17.12.23 startet gegen 11:15Uhr das Puppentheater.
Und danach könnt ihr auf dem Museumshof bei Leckerem vom Grill und einem Heißgetränk noch verweilen.
Wir freuen uns auf euch und bedanken uns bei allen Kindern, die uns einen Märchen-/ Geschichtenwunsch geschickt haben. Seid gespannt, wann sich dieser erfüllt.
In der Bildergalerie könnt ihr tagesaktuell die Fotos ansehen.
Wie in jedem Jahr schließt das Stadtmuseum Ellrich von Ende Oktober bis in das Frühjahr seine Türen. In dieser Zeit entsteht Neues und wird Altes aufpoliert.
Trotz der Schließung sind wir für euch da. Ihr findet uns im Dezember bis zum Heiligen Abend jeden Tag am Museum zum Öffnen des Adventkalenders.
Zum Weihnachtsmarkt sind wir für Klein und Groß mit Überraschungen und Basteleien in der St. Johannis-Kirche.
Und wenn ihr in der Schließzeit trotzdem Lust auf Museum habt, dann schaut unter "Öffnungszeiten" welche Möglichkeiten es noch gibt.
Wir freuen uns, wenn ihr im Jahr 2024 wieder mit vielen Gästen bei uns herein schaut und darüber staunt, was es doch früher so für komische Dinge gegeben hat.
Bis dahin: Euer Museumteam
Der Gipsabbau besitzt in der Stadt Ellrich eine lange Tradition.
Im Jahr 2022 wurde Gips durch den Unternehmerverband Mineralischer Baustoff e.V. zum Gestein des Jahres ausgewählt.
Eigens darüber erstellte dieser Verband eine Informationsbroschüre an deren Entstehung Bernd Wegener, der ein Teammitglied der Interessengemeinschaft des Stadtmuseums ist, einen eigenen Beitrag geleistet hat.
Dieser autorisierte die Freigabe der Broschüre als *pdf-Dokument auf dieser Homepage.
Zum downloaden hier oder unter der Rubrik: Handwerk - Gipsindustrie
Jochen Blatzheim aus Radebeul interessierte sich für die Geschichte des Schnitzaltars in der Hospitalkirche und recherchierte sehr umfangreich.
Die Ergebnisse stehen in der Rubrik "Hospitalgeschichte" oder hier als *pdf zur Verfügung.
Vielen Dank an Herrn Blatzheim für diese hervorragende Forschung.
Sollten Sie etwas ergänzen wollen oder anderer Meinung sein, so können Sie uns gern über die Kontaktseite darüber informieren.
Informationen unter Aktuelles:
Egal ob jung oder alt:
Wenn dich schon immer interessiert hat, wie man früher gelebt hat, wenn du "alte" Dinge und Geschichten interessant findest, wenn du gern deine Geschichten und die deiner Vorfahren erzählst, wenn du kreativ bist und/ oder handwerklich begabt und wenn du meinst, dass du für ehrenamtliche Arbeit gern Zeit investieren möchtest, dann nimm doch Kontakt zu unserem Museumsteam auf.
Wir können sehr gut jede helfende Hand und geschichtsinteressierte Köpfe gebrauchen.
Unsere Kontaktdaten findest du unter: Öffnungszeiten oder schreib uns eine E-Mail unter Gästebuch. Stell dich kurz vor und wir melden uns bei dir.
Spendenaktion zur Rettung von Vereinsfahnen im Stadtmuseum Ellrich
14 historische Vereinsfahnen sollen vor dem endgültigen Zerfall gerettet werden. Sie möchten einen Beitrag dazu leisten?
Dann informieren Sie dich bitte unter "Aktuelles".
Die Fotos zu den Fahnen befinden sich in der Bildergalerie.
Keine Veranstaltungen gefunden