Heimat- und Kulturverein Sülzhayn e. V.
Heimat- und Kulturverein Sülzhayn e.V.
(früher Kur- und Fremdenverkehrsverein Sülzhayn e.V., gegründet 1995)
Dr.-Kremser-Str. 38
99755 Ellrich OT Sülzhayn
Tel. (036332) 728989 Petra Heydecke, Vereinsvorsitzende
Tel. (036332) 72763 Annett Kersting, Stellvertretende Vorsitzende
Tel. 0173/ 5610354 Janet Ließmann, Pressewartin und Anfragen zur Rhododendronkönigin Marie
E-Mail:
E-Mail:
Den Fokus der Vereinsarbeit richten die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins auf:
- Die Förderung der Heimatpflege, Heimatkunde und Heimatgeschichte
- Die Förderung von kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen zur Erhaltung von Kulturwerten und des Brauchtums
- Die Erhöhung der Anziehungskraft und Attraktivität unseres Heimatortes
Kulturelle Veranstaltungen
Rhododendronfest
Die größten Aktivitäten richtet der Verein auf das jährlich im Mai stattfindende Rhododendronfest. Dieses erstmals 1996 durchgeführte Heimatfest erfreut sich zunehmender Beliebtheit und ist inzwischen ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Einheitsgemeinde Ellrich.
Zur Namensfindung des Festes führten die prächtigen und zahlreichen Rhododendren in den Parks und Gärten des Ortes. Den Grundstein hierfür legte eine große Pflanzaktion im Jahre 1907. Die Mitglieder des HKV sind alljährlich um Sponsoren zur Bepflanzung unserer Anlagen mit jungen Rhododendren bemüht, um dieses Symbol unseres Ortes zu stärken.
Rhododendronkönigin
Als Botschafterin für Sülzhayn tritt unsere Rhododendronkönigin Marie seit 2024 in der Öffentlichkeit auf und repräsentiert unseren Heimatort bei Veranstaltungen der Region sowie landesweit. Sie ist die fünfte Repräsentantin unseres Ortes. Die erste Rhododendronkönigin wurde im Jahr 2000 zum 5. Rhododendronfest gekrönt.
5. und aktuelle Rhododendronkönigin Marie
Bergweihnacht
Seit Jahren wird traditionell am 1. Advent die Sülzhayner Bergweihnacht zur Einstimmung auf eine besinnliche Weihnachtszeit organisiert. Im Jahr 2012 übernahm der HKV die Verantwortung für die Ausgestaltung des Festes, welches von den Sülzhaynern und den Gästen sehr gut besucht wird.
Weitere Veranstaltungen
Es werden noch weitere kulturelle Höhepunkte angeboten, wie Buchlesungen mit regionalen Autoren, das jährliche Osterbaumschmücken oder das Schmücken des Weihnachtsbaumes im Sülzhayner Kurpark.
Beiträge zur Erhöhung der Attraktivität unseres Ortes
Bibliothek Sülzhayn
Der Heimat- und Kulturverein hat im Jahr 2020 im „Haus des Gastes“ in Sülzhayn eine neue Bibliothek etabliert. In dem Raum in der ersten Etage warten ca. 2000 neuwertige Bücher darauf gelesen zu werden. Der Bestand umfasst einen spannenden Mix aus Sachbüchern, Kinder- und Jugendliteratur, Krimis sowie Belletristik. Diese Bibliothek wird auf der Grundlage eines Mehrgenerationentreffs ehrenamtlich betrieben. Am ersten Dienstag jeden Monats trifft sich hier ein Lesekreis. Die Bibliothek ist jeden Freitag von 15 bis 18 Uhr geöffnet, außer an Feiertagen.
Sitzbankgruppe und Stempelstelle am Steinkreuz Sülzhayn
Dem HKV ist es weiterhin gelungen, im Jahr 2017 eine überdachte Sitzbankgruppe am Steinkreuz in Sülzhayn aufzubauen. Weiterhin haben wir es im Jahr 2019 geschafft, eine Dauer- Stempelstelle der Harzer Wandernadel „Im Schatten der Hexen“ mit der Harzer Krimiautorin Kathrin R. Hotowetz ebenfalls am Steinkreuz zu errichten.
Herausgabe von Druckartikeln über Sülzhayn
Auch Pressearbeit gehört zu unseren Aufgaben sowie die Herausgabe von Druckerzeugnissen, wie Wanderkarten, Ansichtskarten, Autogrammkarten der Rhododendronkönigin und der Festschrift zum 15-jährigen Bestehen des Kur- und Fremdenverkehrsvereins (1995-2015). Das in Jahr 2011 erschienene Buch „Historischer Abriss des Ortes Sülzhayn von 950 bis 2007“ ist bereits vergriffen. Der Inhalt steht nun auf der Homepage unseres Vereins zum Download bereit. Eine erweiterte Neuauflage des Buches ist in Planung.
Die Ortschronik – unsere Heimatgeschichte (Buch und Online)
Als Sülzhayner Bürger wissen wir von der Geschichte unserer Heimat mit allen Höhen und Tiefen. Dieses Wissen zu bewahren und die Geschichte fortzuschreiben ist eine wesentliche Aufgabe des Vereins. In den vergangenen Jahren wurde die Sülzhayner Historie in einem Buch verarbeitet und durch den Verein herausgegeben. Doch die Zeit steht nicht still. So entschloss sich der HKV, unsere Heimatgeschichte in einer Online-Chronik auf unserer Hompage „heimat-und-kulturverein“ fortzusetzen. Eine höhere Reichweite und die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit von interessierten Lesern sind positive Nebeneffekte. Eine weitere Möglichkeit der Mitarbeit bietet der Verein interessierten Bürgern bei einem regelmäßig stattfindenden Ortschronik-Stammtisch.
Vereinsleben
Die derzeit 39 Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Sülzhayn e. V. meistern die vielfältigen Aufgaben ausschließlich im Rahmen des Ehrenamtes. Unzählige Stunden der Planung, Vorbereitung und Durchführung der kulturellen Höhepunkte für unseren kleinen Harzort werden in diesem Zusammenhang geleistet. Dieses Engagement des Vereins verdient hohe Anerkennung. Die Resonanz auf unsere Aktivitäten zeigt es immer wieder aufs Neue: Die Mühen und die Arbeit haben sich bisher immer wieder gelohnt!
Für jede Unterstützung und eine gute Zusammenarbeit mit den Vereinen und Unternehmen der Einheitsgemeinde sowie gleichgesinnten Vereinen sind die Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins Sülzhayn e. V. jederzeit dankbar.